Періодичні видання СумДУ

Permanent URI for this communityhttps://devessuir.sumdu.edu.ua/handle/123456789/69

Browse

Search Results

Now showing 1 - 3 of 3
  • Item
    Sprachliche Diskriminierung und die politische Korrektheitin der deutschen Sprache
    (Sumy State University, 2021) Ermolenko, S.; Turchyn, K.
    In diesem Artikel geht es um die sprachliche Diskriminierung und die politische Korrektheit oder Political Correctness in derSprache, wobei Wörter, Ausdrücke gebraucht werden, die eine bestimmte Gruppe von Menschen auf verschiedenen Bereichen, wie z.B. bezogen auf Nationen, Religion, Hautfarbe, Alter, Benachteiligung oder Geschlecht, kränken oder beleidigen können.Seit fast vierzig Jahren prägt die politische Korrektheit viele Sprachen und nimmt immer mehr Ausdrücke und ersetzt sie durch andere, die nicht so beleidigend klingen, die aber auch als Zensur betrachtet werden und zum Verletzen der Pressefreiheit führen kann.Im Zentrum dieses kulturlinguistisch sprachhistorischen Beitrags stehen Aspekte, die Einblicke in den Sprachgebrauch von vier Begriffen „Sinti“, „Roma“, „Jenische“, „Zigeuner“ gewähren. Die Analyse soll veranschaulichen, auf welche Art und Weise in den literarischen Beispielen und in einer politischen Rede das Phänomen dieser Minderheit zum Ausdruck gebracht wird. Gezeigt wird auch, welche historische Hintergründe mitgespielt haben, dass der Wortgebrauch heute anders ist.Die sprachliche Diskriminierung wird zuerst implizit im Denken und Handeln vorbereitet und führt dann zu rassistischen verbalen Äußerungen. Wenn manche Begriffe in klassischen Werken als akzeptabel wahrgenommen wurden, klingen sie heutzutage rassistisch, weil sie nach vielen Jahrhunderten Gebrauchs mit vielen historischen Ereignissen konnotativ negativ beladen sind. Beim Sprechen über Roma, Sinti und Jenische müssen historische Fremdbezeichnungen einerseits und heutige Selbstbezeichnungenandererseits unterschieden werden, wobei das Wort „Zigeuner“ heutzutage das ganze Gewicht der Tragödie dieser größten in Europa Minderheit tragen muss.
  • Item
    Zur Frage der Terminologie in der Ukrainischen Juristischen Sprache
    (Sumy State University, 2015) Ermolenko, S.; Shelekhova, G.; Fomenko, I.; Єрмоленко, Світлана Василівна; Ермоленко, Светлана Васильевна; Yermolenko, Svitlana Vasylivna
    Стаття присвячена одній із актуальних проблем правничої лінгвістики сьогодення, а саме проблемі термінологічної точності. Становлення України як незалежної суверенної держави загострило проблему створення національної термінології в усіх без винятку галузях суспільної діяльності. Особливо нагальною є потреба у загальновизнаній правничій термінології, яка є не лише формальним атрибутом державності, а й орієнтиром для розв’язання інших термінологічних проблем. Метою даної статті є спроба окреслити те коло проблем, які є актуальними для правничої лінгвістики сьогодення, а саме проблему термінологічної точності, яка є дуже актуальною, тому що на мову впливають багато факторів. Таким чином, до факторів, які істотно впливають на створення ефективних текстів законодавства, дослідники відносять такий об’єктивний чинник, як багаторічне панування російської мови у галузі права, а серед суб’єктивних – відсутність єдиної теоретично та методологічно обґрунтованої політики у сфері їх термінологічно-мовного оформлення.
  • Item
    Kognitive und semantische aspekte phraseologischer einheiten for den bereich botanischer komponenten der deutschen sprache
    (Verlag SSU, 2006) Ermolenko, S.
    Die Forschungsobjekte der Phraseologie können verschiedene Namen tragen: Phraseologismen, Phrasem, fertig geprägte Ausdrücke, idiomatische Ausdrücke, komplexe Einheiten und viele andere mehr, was als Resultat der Entwicklungsgeschichte dieser komplexen Einheiten dienen könnte. Definitionen sind Instrumente der wissenschaftlichen Untersuchungen. Es ist unmöglich, eine für alle anerkannte Definition zu finden. Ich beschränke mich weitgehend auf den Terminus „Phraseologie“ als übergreifende Bezeichnung für den ganzen Teilbereich der Sprache und auf „Phraseologismus“. Die Phraseologie verdient als „kollektives Gedächtnis“ der Sprachträger, als „ Spiegel“ der Kultur, der Lebensweise der gesamten Sprach- und Kommunikationsgemeinschaf spezielle Beachtung. When you are citing the document, use the following link http://essuir.sumdu.edu.ua/handle/123456789/722